1.152 Einsätze, 8.883 Einsatzstunden sowie 85.860 Gesamtstunden. Diese beeindruckenden Zahlen leisteten die 30 Feuerwehren des Abschnitts Mistelbach.
Das sind die beeindruckenden Zahlen, die Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Harald Schwab am 15. September 2023 beim Abschnittsfeuerwehrtag im Gemeindezentrum Ladendorf präsentieren konnte.
Mit herausragender Performance und beeindruckendem Einsatz hat die Jugendfeuerwehrgruppe Zwentendorf-Pyhra am 24. Bundesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Lienz teilgenommen und sensationelle Ergebnisse erzielt.
Bereits am Freitag, den 18. August, absolvierten die jungen Mitglieder der Gruppe einen erfolgreichen Trainingsdurchgang. Mit 46,89 Sekunden auf der Bewerbsbahn und 72,42 Sekunden im Staffellauf demonstrierten sie ihr Können. Am offiziellen Bewerbstag, dem Samstag, erreichten sie eine bemerkenswerte Zeit von 46,16 Sekunden auf der Bewerbsbahn und 73,18 Sekunden beim Staffellauf. Mit einer Gesamtpunktezahl von 1.054,66 holten sie sich so den verdienten 12. Platz im Gesamtwettbewerb.
Die Bezirkshauptmannschaft Mistelbach hat am 11. Juli 2023 aufgrund des § 41 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440/1975, verordnet:
Die Bezirkshauptmannschaft Mistelbach ordnet gemäß § 41 des Forstgesetzes 1975, BGBl. Nr. 440/1975, zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände an:
§1
Im Verwaltungsbezirk Mistelbach sind das Rauchen sowie jegliches Feuerentzünden im Wald und
in dessen Gefährdungsbereich verboten.
§2
Übertretungen dieser Verordnung werden als Verwaltungsübertretungen gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit einer Geldstrafe bis zu € 7.270,-- oder mit Freiheitsstrafe bis zu vier Wochen bestraft.
§3
Dieses Verbot tritt mit Tag der Kundmachung in Kraft und mit Ablauf des 31. Oktober 2023 außer Kraft.
Hinweis: Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodenvegetation oder die lokalen Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen.
Die Bezirkshauptfrau
Mag. Gerlinde Draxler
Nach einem Verkehrsunfall traten verschiedene Betriebsmittel aus dem beschädigten PKW aus. Die verschiedenen Stoffe wurden von uns mittels Ölbindemittel gebunden. Der beschädigte PKW wurde währenddessen vom Verursacher selbstständig geborgen.
Der einsetzende Berufsverkehr wurde für die Dauer der Aufräumarbeiten an der Unfallstelle verbeigeleitet.
Nach Jahren der Pandemie und Einschränkungen fand heuer wieder das erste normale Bewerbsjahr der Feuerwehrjugend statt. Nach einer sehr intensiven Vorbereitungszeit konnten auf den unterschiedlichen Abschnitt – und Bezirksbewerben großartige Leistungen beider Bewerbsgruppen des UA Asparn/Zaya und Gnadendorf erzielt werden. Ebenso zeigten unsere Einzelbewerber, welch hohen Wissensstand sie jetzt bereits haben.
In der Zeit von 30.06. – 02.07.2023 fanden die diesjährigen Landesleistungsbewerbe der NÖ Feuerwehren statt. Mehr als 10.000 Feuerwehrmitglieder kämpften in Leobersdorf gegen die Zeit.
Ebenso war die FF Asparn/Zaya mit einer ganz jungen Bewerbsgruppe vertreten. Nach monatelangem Training konnte der Löschangriff in 65 Sekunden aufgebaut werden. Hinzu kamen allerdings noch 10 Fehlerpunkte. Mit insgesamt 424 Punkte landeten wir im soliden Mittelfeld aller Wettkampfgruppen.
Speziell während der Sommermonate ist die Gefahr von Flur bzw. Feldbränden auf Grund von Gewitter oder technischen Defekten sehr erhöht. Daher wird die Vorgehensweise bzw. Taktik solcher Brände im Rahmen einer Branddienstübung einmal jährlich trainiert. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk auf die Steuerung der Einbaupumpe während der Fahrt bzw. das richtige Führen der Strahlrohre.